Seiteninhalt
Bewertungskriterien Smart City Maßnahmen
Olpe 2030: Eine l(i)ebenswerte, lernbegeisterte, nachhaltige und digitale Kreisstadt, die Tradition und Moderne miteinander verbindet. Das ist unsere Vision für Olpe, die wir gemeinsam entwickelt haben und auf die wir die nächsten Jahre gemeinsam hinarbeiten möchten. Dazu sammeln wir aktuell konkrete Maßnahmenideen.
Leider können wir aber nicht jede gute Idee für Olpe 2030 umsetzen. Das hat ganz unterschiedliche Gründe. Z. B. müssen wir die Förderrichtlinien des Smart City Förderprogramms des Bundesinnenministeriums einhalten, die Kosten müssen getragen werden können und die Maßnahme muss zu Olpe „passen“.
Um die Maßnahmenideen transparent und nachvollziehbar bewerten zu können, hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der politischen Smart City Arbeitsgruppe verschiedene Kriterien zur Bewertung der Projektideen entwickelt. Diese unterteilen sich in zwei Kategorien:
K.O.-Kriterien: Müssen zwingend alle erfüllt sein, damit die Maßnahme im Rahmen des Smart City Förderprogramms förderfähig ist.
Priorisierungskriterien: Dabei handelt es sich um Kriterien, die auf einer Skala von 0-5 bewertet werden. Es müssen nicht alle Kriterien erfüllt sein.
Das Ergebnis der Bewertung wird dann im Anschluss der Politik als Vorschlag vorgelegt.
K.O.-Kriterien
Digitalisierung
- Werden die Chancen der Digitalisierung genutzt?
- Wird die Digitalisierung als Werkzeug eingesetzt, um die Ziele der Vision Olpe 2030 zu erreichen?
|
Mehrwert für nicht geförderte Kommunen
- Gibt es ein Lernpotential für andere deutsche Kommunen?
- Ist die Maßnahme modellhaft, skalierbar, zukunftsfähig und übertragbar?
|
Raumbezug
- Leistet die Maßnahme einen Beitrag zur Aufwertung öffentlicher Räume?
- Steigert die Maßnahme dadurch Lebensqualität?
- Werden Informationsgrundlagen für die Planung verbessert?
- Ist die Maßnahme sektorübergreifend?
- Passt die Maßnahme zu Olpe?
|
Generelle Machbarkeit: Technologie, Know-how, Zeitrahmen & Kosten
- Ist die Maßnahme für die Kreisstadt Olpe und ihr Partnernetzwerk machbar hinsichtlich Technologiekomplexität, Know-how (inkl. Zugriff auf Ressourcen), Zeitrahmen und Projektkosten?
|
Tragfähigkeit nach Auslaufen der Förderung
- Basiert die Maßnahme auf einem realen Bedarf?
- Werden lokale Strukturen nachhaltig positiv verändert?
- Können Ressourcen für die Fortsetzung der Maßnahme bereitgestellt werden?
|
Priorisierungskriterien
Open Source
- Werden Abhängigkeiten von Einzelunternehmen und Technologien vermieden und die kommunale Datenhoheit gestärkt?
- Kann das Ergebnis der Maßnahme / der Quellcode z. B. über Github geteilt werden und ist somit übertragbar?
|
Ökologische Nachhaltigkeit
- Hat die Maßnahme einen neutralen oder positiven Einfluss auf den Olper CO2-Fußabdruck?
- Wird ein Beitrag zur Ressourceneffizienz geleistet?
- Sind Rebound-Effekte unwahrscheinlich?
- Ist die Beschaffung nachhaltig? --> Größtmögliche Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Kreislauffähigkeit, Lieferketten nachvollziehbar
|
Ökonomische Nachhaltigkeit
- Sind die Maßnahmen gemeinwohlorientiert?
- Stärken die Maßnahmen die lokale Wertschöpfung und den lokalen Arbeitsmarkt?
- Befördert die Maßnahme das Entstehen neuer, innovativer Infrastrukturen?
|
Soziale Nachhaltigkeit
- Ist die Maßnahme barrierefrei?
- Leistet die Maßnahme einen Beitrag zur Integrationsfähigkeit der Stadt?
- Werden benachteiligte Quartiere und Strukturen bevorzugt adressiert und Ungleichheiten abgebaut?
|
Ergebnis Bürgerbeteiligung
|